Regelmäßige Ratenzahlung, die häufig von Banken bei der Vergabe von Krediten (Annuitätendarlehen) benutzt wird, um dem Kreditnehmer Planungssicherheit durch eine gleich bleibende Summe aus Zins- und Tilgungszahlungen zu ermöglichen. Bei sinkendem Zinsanteil durch bereits getilgte Kreditanteile steigt dann im Rahmen der Annuität der Tilgungsanteil.
Im Rahmen der Investitionsrechnung wird die Annuität zur Bestimmung der Vorteilhaftigkeit einer Investition eingesetzt. Hier wird von einer äquivalenten (wertmäßig gleichen), äquidistanten (in gleichen Fristen) und uniformen (mit gleicher Beitragshöhe) Zahlungsreihe gesprochen (Annuitätenmethode).